Yogalehrausbildung BYO/EYU

Anerkannt von Yoga Austria – BYO und der Europäischen Yogaunion EYU

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Alle Inhalte sind aktuell. Stand

Beginn der Ausbildung November 2025

Hatha-Yoga in der Tradition von T. Krishnamacharya und T. K. V. Desikachar

📄 Ausbildungsprospekt als PDF herunterladen

Unser Ausbildungskonzept

Wir legen Wert auf eine ausgewogene Yogalehrausbildung, die sich an den Bedürfnissen der Yogalehrenden und -übenden von heute und morgen orientiert und die sich der Akzeptanzfähigkeit des Yoga in unserer Gesellschaft verpflichtet fühlt. Die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Yoga-Philosophie, insbesondere des Yoga-Sutra von Patanjali. Dabei orientiert sich die Ausbildung an der Tradition T. Krishnamacharya / T.K.V. Desikachar, ohne darauf zu verzichten, über den sprichwörtlichen Tellerrand hinaus zu blicken und die Zusammenhänge auch aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Die Ausbildung gliedert sich in vier Schuljahre, wobei die Schulferien in Oberösterreich größtenteils unterrichtsfrei sind. Es findet durchschnittlich ein Seminar pro Monat statt. Jedes Seminar besteht aus 14 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten), jeweils Freitag von 16.00 Uhr bis 20.15 Uhr und Samstag von 9.00 Uhr bis 17.45 Uhr. Der Umfang der gesamten Ausbildung beträgt ca. 700 Unterrichtseinheiten im Präsenzunterricht.

Die Unterrichtspraxis besteht aus sieben internen und zwei externen Lehrproben (je 15 bis 45 Minuten und anschließende Besprechung). Alle AusbildungsteilnehmerInnen sollen an mindestens 20 Lehrproben von KollegInnen teilnehmen.

Die Kosten für die Ausbildung betragen je Ausbildungsjahr 12 monatliche Raten zu 179 Euro sowie eine einmalige Anzahlung in Höhe von 350 Euro. Hinzu kommen bei Teilnahme am Abschlussverfahren zur Yogalehrerin / zum Yogalehrer BYO/EYU die vom BYO jeweils gültigen Gebühren. Nicht in diesen Kosten enthalten sind externe Lehrproben, Einzelunterricht, Übernachtungen in den Schulräumen, Hotels/Pensionen und in externen Seminarhäusern, Lernmittel wie Bücher, Reisespesen, Verpflegung etc.

Die Ausbildungskosten können in der Regel als vorweggenommene Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden, sofern die Absicht besteht, zu unterrichten (empfohlen ab dem 2. Ausbildungsjahr).

Integrationsstudium und Eigenstudium

Weiterhin besteht die Möglichkeit eines Integrationsstudiums für Yogalehrende, die bereits eine „kleine“ Ausbildung absolviert haben. Dies bedeutet, dass Sie in Absprache mit uns nur einen Teil der Seminare belegen, je nach bereits vorhandenem Grundwissen, und dann die Möglichkeit erhalten, am Anerkennungsverfahren zum/r YogalehrerIn BYO/EYU teilzunehmen. Sollten Sie nicht am Erlangen des Zertifikats YogalehrerIn BYO/EYU interessiert sein oder aus Interesse nur bestimmte Seminare besuchen wollen, haben Sie dazu natürlich auch die Möglichkeit.

Tradition

Wir unterrichten in der Tradition von T. Krishnamacharya, einem der wohl wichtigsten Lehrer des letzen Jahrhunderts, sowie seines Sohnes T.K.V. Desikachar. Viele der aktuell bekannten Yogastile beinhalten Einflüsse des Wirkens Krishnamacharyas durch seine Schüler in der ganzen Welt (B. K. S. Iyengar, Pattabhi Jois, Indra Devi und A. G. Mohan). Einer seiner bekanntesten Schüler ist sein Sohn Desikachar, der den Yoga angepasst an den einzelnen Menschen (Cikitsa) stark geprägt und verbreitet hat. Desikachar leitete das Krishnamacharya Yoga Mandiram (KYM) in Chennai und gab sein Wissen an Schüler aus der ganzen Welt weiter. Unsere Lehrer D. V. Sridhar, Radha Sridhar und Viji Vasu sind direkte, langjährige SchülerInnen Desikachars und des KYM. Sridhar war Director of Yoga Studies im KYM bevor er seine eigene Schule, das Yoga Rakshanam in Chennai, zusammen mit seiner Frau Radha und Kollegin Viji gründete.

Auswahlkriterien

Es gelten die Auswahlkriterien des BYO für die Yogalehrausbildung:

Die persönlichen Beweggründe und die persönliche Eignung für den Yogalehrberuf werden im Bewerbungsprozess geprüft. Besonders wichtig ist uns dabei der Eindruck, der im ausführlichen persönlichen Gespräch entsteht. Wichtig sind uns neben Verantwortungsbewusstsein und persönlicher Reife auch Toleranz und Offenheit sowie die Bereitschaft, Yoga nicht nur zu lehren, sondern auch zu leben. Dabei ist es wichtig, dass nach unserer Auffassung Yoga Freiheit und Verantwortung ist und Hirn, Herz und Humor beim Yogalehren und -lernen nicht zu kurz kommen dürfen.

Ausbildungsteam

Dr. Dirk R. Glogau

Dr. Dirk R. Glogau

Ausbildungsleitung

  • Dr. phil. und Yogalehrer BDY/EYU in der Tradition Krishnamacharya / Desikachar
  • Pädagoge, Lehrer (Sek. II) für Biologie und Germanistik
  • Philosoph und Journalist
  • Langjähriger Schüler von D. V. und Radha Sridhar sowie Viji Vasu, Chennai
  • Weiterbildung in Yogatherapie bei D. V. Sridhar u. a.
  • Anerkannter Yoga-Präventionstherapeut (ZPP)
  • Langjähriger Dozent in der Aus- und Weiterbildung von YogalehrerInnen
  • Mitglied im Vorstand von Yoga Austria – BYO
Manon Schiecke

Manon Schiecke

Ausbildnerin

  • Yogalehrerin BDY/EYU in der Tradition Krishnamacharya / Desikachar
  • Weiterbildung zur Kinderyogalehrerin YSS an der Yogaschule Straubing
  • Ausbildung Kinderyoga bei Thomas Bannenberg, KYA in Düsseldorf
  • Weiterbildung Yoga und Psychotherapie bei D. V. Sridhar u. a. in der Yogaschule Erlangen
  • Mehrwöchige Studienaufenthalte bei D. V. Sridhar im Yoga Rakshanam in Chennai
  • Hospizbegleiterausbildung, aktive Begleiterin im Hospizverein Passau e.V.
  • Dozententätigkeit zu Themen wie "Yoga für an Demenz erkrankten Menschen" sowie "Yoga für bettlägrige Menschen"
  • Anerkannte Yoga-Präventionstherapeutin (ZPP)
Marion Glogau

Marion Glogau

Ausbildnerin

  • Dipl.-Päd., Dipl. Soz.-Päd., Yogalehrerin BDY/EYU in der Tradition Krishnamacharya / Desikachar
  • Moderatorin des BDYoga
  • Langjährige Schülerin von D. V. und Radha Sridhar sowie Viji Vasu, Chennai
  • Weiterbildung in Yogatherapie bei D. V. Sridhar u. a.
  • Anerkannte Yoga-Präventionstherapeutin (ZPP)
Barbara Schagerl-Müllner

Barbara Schagerl-Müllner

Dozentin

  • Mag. der Sportwissenschaften mit den Schwerpunkten Prävention und Gesundheitsförderung
  • Yogalehrerin BYO/EYU, Medizinische Trainingstherapeutin
  • Mitglied im Vorstand von Yoga Austria – BYO
  • Inhaltliche Lehrgangsleitung und Dozentin des Masterlehrgangs „Prävention und Gesundheitsförderung“ (private pädagogische Hochschule Linz)
  • Unternehmensberaterin für betriebliche Gesundheitsförderung Linz
  • Seit mehr als 20 Jahren Trainerin und Coach im Gesundheits- und Präventionsbereich
  • Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf an der Wirtschaftsuniversität Wien
Claudia Abel-Lang

Claudia Abel-Lang

Dozentin

  • Yogalehrerin BDY/EYU und BYO/EYU in der Tradition Krishnamacharya / Desikachar
  • Prüfung zur Yoga Teacher Trainerin durch die Krishnamacharya Healing and Yoga Foundation (KHYF) bzw. durch Desikachar
  • Langjährige Dozentin in der Aus- und Fortbildung von YogalehrerInnen
  • Weiterbildung in Yogatherapie bei Dr. Imogen Dalmann und Martin Soder, Berlin
  • Mitglied im Viniyoga Netzwerk
Frederik Huber

Frederik Huber

Dozent

  • Yogalehrer BDY/EYU in der Tradition Krishnamacharya / Desikachar
  • Staatsexamen Sportwissenschaft und Mathematik für das Lehramt
  • Meditationslehrer (Fitmedi Akademie München)
  • Heilpraktiker für Psychotherapie
  • Anerkannter Yoga-Präventionstherapeut (ZPP)
  • Stressmanagement-Trainer (Fitmedi Akademie München)
  • Dozent in der Yogalehrerausbildung
Jessica Hirthe

Jessica Hirthe

Dozentin

  • Yogalehrerin BDY/EYU in der Tradition Krishnamacharya / Desikachar
  • Zertifizierte Kinderyogalehrerin
  • Diplom-Lebens- und -Sozialberaterin
  • Zertifizierte systemische Supervisorin, Mitglied des ExpertInnen-Pools Supervision der Wirtschaftskammer Österreich
  • Diplom-LifeCoach
  • Diplom-Humanenergetikerin
  • Systemische Aufstellungsleiterin

Seminarort

Die Ausbildungsseminare finden im Seminarraum Aetas statt – gelegen in ländlicher Umgebung zwischen Linz (ca. 15 Minuten Autofahrt bis ins Zentrum) und Aschach an der Donau. Mit dem Auto und mit öffentlichen Verkehrsmitteln (einschließlich eines kurzen Fußweges) ist die Yogaschule gut erreichbar. Bei Bedarf kann auch eine Abholung vom Bahnhof Walding oder Linz organisiert werden. Kostenlose Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Herzstück der Schule ist der rund 100 Quadratmeter große Seminar- und Yogaraum.

Eine Küche, ein Aufenthalts- und Pausenbereich, eine Umkleide, Toiletten und ein Badezimmer mit Duschen stehen den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern zur Verfügung. An den Ausbildungswochenenden können die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in der Schule gegen eine geringe Kostenbeteiligung übernachten. Hier geht es zum virtuellen Rundgang: https://seminarraum-aetas.at/raeumlichkeiten

Stimmen von Teilnehmerinnen

„Ich bin sehr froh, die Ausbildung absolviert zu haben. Die Tradition Krishnamacharya gibt klare Richtlinien vor und ist vor allem authentisch. Es ist eine wirklich gute fundierte Ausbildung, die nicht nur in der Asanapraxis, Pranayama, Rezitiation und Meditation auf Genauigkeit und Authentizität wert legt, sondern auch in der Philosophie Kenntnisse vermittelt und einen Überblick über die verschiedenen Strömungen gibt. Allem voran steht Patanjali mit seinem Yoga Sutra im Vordergrund. In der Praxis wird auch immer wieder Bezug auf die alten Texte genommen und rezitiert. Der hohe Praxisanteil hat mir persönlich viel gebracht. Die Wochenenden waren immer eine kleine Auszeit vom Alltag und mit dem Beenden der Ausbildung vermisse ich die gemeinsame lehrreiche Zeit, in der sich auch Freundschaften gebildet haben.“ – Christa A.
„Die Yogalehrerausbildung war eine unglaublich wertvolle Erfahrung, die mein Leben auf vielen Ebenen bereichert hat. Sie hat mir nicht nur das nötige Wissen und die Werkzeuge vermittelt, um Yoga zu unterrichten, sondern mich auch tief in meine eigene Praxis und Achtsamkeit geführt. Es war eine Reise voller Wachstum, Selbstreflexion und tiefer Verbundenheit und jeden Monat eine kleine Auszeit für mich selbst.“ – Christine K.
„Diese vierjährige Ausbildung war für mich goldrichtig. Ich möchte allen Yogainteressierten empfehlen eine vierjährige Ausbildung zu machen. Es braucht einfach Zeit, die Inhalte der Ausbildung auf allen Ebenen zu erfahren. Im Laufe der Zeit taucht man immer tiefer in die Philosophie und Praxis des Yoga ein. Und ich spüre heute viel deutlicher, was mir gut tut und was nicht. Ich war schon immer ein sehr „spüriger“ Mensch, aber durch die Ausbildung ist das noch viel klarer geworden. Dirk hat uns immer den Raum gegeben, ihn zu kontaktieren, wenn wir Fragen hatten, was ich sehr geschätzt habe. Genial sind die Vorstellstunden bei Dirk. Er kann sehr wertschätzend, klar und verständlich reflektieren, was an der ausgearbeiteten Yogastunde gut gelaufen ist und welche Bereiche man noch entwickeln kann. Es sind sowohl jede eigene Vorstellstunde, als auch die Vorstellstunden der anderen Kursteilnehmer eine große Bereicherung der Ausbildung. So bin ich auf das eigene Unterrichten bestens vorbereitet worden. Auch der Kursort ist sehr ansprechend. Der Kursraum ist groß und geschmackvoll gestaltet. Außerdem habe ich es genossen, dass ich dort übernachten konnte. Eine gut eingerichtete Küche und Duschen stehen zur Verfügung. Nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch die schöne Landschaft ringsum machen ein Wochenende zu einem kraftspendenden Erlebnis. Vielen Dank an alle Lehrer! Und herzlichen Dank an Gabriele Koll, die uns mittags immer mit einem leckeren Eintopf verwöhnt hat.“ – Elisabeth W.

Kontakt

Yogaschule Oberösterreich
Dr. Dirk R. Glogau
office@yogaschule-oberoesterreich.at
+49(0)8591 912299
+49(0)176 5522 6330 (auch WhatsApp/Signal)
yogaschule-oberoesterreich.at

Seminarstandort: Seminarraum AETAS
Web: https://seminarraum-aetas.at/
Mursberg 29, 4111 Walding

Büro Yogaschule Oberösterreich:
Werksiedlung 39, 94107 Untergriesbach

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Marion & Dirk Glogau GbR
Werksiedlung 39
94107 Untergriesbach
Telefon: +49 (0)8591 912299
E-Mail : office@yogaschule-oberoesterreich.at
Verantwortlich für den Inhalt der Website:
Dr. phil. Dirk R. Glogau

Webdesign/Webmaster:
Layout und Gestaltung
Uwe Klenner
uklenner@layout-und-gestaltung.de

Bildquelle Yogafigur am Seitenanfang: pixabay.com, Clker-Free-Vector-Images

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Die hier abrufbaren Inhalte und Dateien sind urheberrechtlich geschützt. Eine Änderung, kommerzielle Nutzung, Weitergabe oder sonstige weitergehende Nutzung stellen einen Urheberrechtsverstoß dar. Die bereitgestellten Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Jedoch kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Yogalehrausbildung BYO/EYU
Verantwortlich: Marion & Dirk Glogau GbR
Die Marion & Dirk Glogau GbR ist eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.

Sie verfolgt den alleinigen Zweck des Angebots einer Yogalehrausbildung nach den Rahmenrichtlinien von Yoga Austria -- BYO sowie der EYU. Die Teilnahme an den Kursen und Seminaren erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Teilnehmer / Teilnehmerinnen versichern, dass sie körperlich und geistig gesund sind und selbstverantwortlich an dem Kurs teilnehmen. Falls die Teilnehmer / Teilnehmerinnen gesundheitliche Probleme oder Einschränkungen haben, klären sie im Zweifelsfall vor dem Kurs/Seminar mit ihrem Arzt oder Therapeuten ab, ob die Teilnahme für sie ratsam ist.

Die Haftung für Schäden jedweder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen dem jeweiligen Kursleiter / der Kursleiterin Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Die Anmeldung erfolgt schriftlich vor Beginn der Ausbildung. Die Teilnehmer / Teilnehmerinnen sind damit einverstanden, dass wir die im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung erhaltenen Daten über den Kunden unter Beachtung des DSGVO (siehe Datenschutzerklärung) für die Erfüllung eigener Geschäftszwecke verarbeiten und speichern, soweit dies im Rahmen der Zweckbestimmung des Vertrages erfolgt oder zur Wahrung unserer berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Kunden an dem Ausschluss der Verarbeitung, insbesondere der Übermittlung dieser Daten überwiegt. Die Höhe der Kursgebühren sowie die zu Grunde liegenden Leistungen sind dem Ausbildungsvertrag des Kurses zu entnehmen. Die Abrechnung erfolgt in der Regel durch Einrichtung einer Dauerüberweisung oder SEPA Lastschrift. Über die Vergabe der vorhandenen Plätze entscheidet der zeitliche Eingang der Anzahlung auf dem Konto der Veranstalters.

Der Kursleiter kann aus wichtigen Gründen vom Vertrag zurück treten. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn nicht genügend Anmeldungen für einen Kurs vorliegen oder wenn der Kursleiter aus Gründen, die nicht in seiner Risikosphäre liegen (beispielsweise durch Krankheit) verhindert ist. In diesem Fall werden den Teilnehmern / Teilnehmerinnen die Teilnahmegebühren der enfallenenen Veranstaltung in voller Höhe zurück erstattet. Weitergehende Ansprüche beispielsweise für Reisekosten oder bereits gebuchte Übernachtungen können nicht geltend gemacht werden.

Zusätzliche Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmungen tritt rückwirkend eine rechtsgültige Regelung, die dem Zweck der gewollten Regelung am nächsten kommt.

Marion & Dirk Glogau GbR, Stand April 2025